top of page

Innovation auf der Weide: Autonome Durchlaufwaage für Schafe

  • EurA
  • vor 6 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Autonome Durchlaufwaage auf Weide mit Schaf

Das Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik (ILV) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat gemeinsam mit den Vereinten Informationssystemen Tierhaltung (vit) eine autonome, mobile Durchlaufwaage für Schafe entwickelt– ein wichtiger Schritt hin zu einer digitalisierten Weidehaltung.


Was zeichnet das System aus?


✔️ Präzise Gewichtserfassung in Echtzeit: Beim Passieren der Waage auf der Weide werden die Tiere über RFID-Ohrmarken erkannt und mit hoher Genauigkeit gewogen. Gewichtsänderungen von unter 1 kg können erfasst werden.


✔️ Datenintegration ins digitale Herdbuch: Die erfassten Gewichtsdaten werden direkt ins serv.it OVICAP-System von vit übertragen, wodurch Schafhalter:innen die Entwicklung jedes Tieres übersichtlich und direkt verfolgen können.


Erkenntnisse:

🔹 Lockfutter, Anlernen und Gewöhnung der Tiere an das System sind entscheidend für eine erfolgreiche autonome Wiegung.


Next steps:

 🔹 Im nächsten Schritt wird die Gewichtsentwicklung von Schafen und Lämmern analysiert. Diese Daten können wertvolle Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten, wie beispielsweise Wurmbefall, liefern.


Diese Technologie ermöglicht eine praxisnahe Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung zur Förderung von Tiergesundheit/-wohl und nachhaltiger Produktivität in der extensiven Schafhaltung.


Das Nachfolgeprojekt DiTec4Sheep beschäftigt sich mit der Implementierung von verschiedenen digitalen Techniken bei schafhaltenden Betrieben



Bild: Hendrik Jasper

Comments


bottom of page